Produktion & Materialien
Forschung & Entwicklung schaffen die Grundlage.
Innovation, erprobte Methoden und Zusammenarbeit.
Das Ergebnis ist Fachkompetenz im industriellen Maßstab.
Kunststoffe
PA12 Gau
P12 Grey/Grau ist die pigmentierte Variante des Kunststoffs PA2200. Es handelt sich um einen grauen technischen Kunststoff, der im SLS-3D-Druck eingesetzt wird.
Das Material wurde speziell für die Kompatibilität mit den Faserlasern der Farsoon-Flight-Anlagen entwickelt.
PA2200 (PA12)
PA2200 ist ein weiß pigmentiertes Polyamid 12 mit Additiven. Im Vergleich zu herkömmlichem Polyamid besitzt es einen höheren Schmelzpunkt und eine stärkere Kristallisation.
Als Ausgangsmaterial gilt PA2200 als Standardkunststoff im 3D-Druck.
PA3200GF (PA12GF)
Glasverstärktes Polyamid. Als Rohmaterial dient eine Polyamid-(PA12)-Mischung, der kleine Glaskugeln beigemischt sind.
Die Glaskugeln verstärken die Endprodukte und erhöhen deren Steifigkeit, Verschleißfestigkeit und Wärmebeständigkeit.
PA2210 FR – UL 94 V-0
PA2210 FR ist ein Polyamid-12-basiertes Nylon, das ein halogenfreies Flammschutzmittel enthält.
Bei Brandeinwirkung bildet sich an der Oberfläche eine isolierende Kohleschicht, die die Flammenausbreitung verlangsamt. Klassifizierung: V0 & FAR 25.853.
Metalle

Edelstahl 15-5 PH
StainlessSteel PH1 ist ein vorlegierter, härtbarer Edelstahl mit hoher Festigkeit und guter Korrosionsbeständigkeit.
Seine Zusammensetzung entspricht den Normen DIN 1.4540 und UNS S15500, wodurch er sich besonders für anspruchsvolle industrielle Anwendungen eignet.

Kobalt-Chrom
Kobalt-Chrom-(Remanium Star)-Legierung wird in besonders anspruchsvollen Umgebungen der Industrie und in medizinischen Anwendungen eingesetzt.
Das Material wird häufig in Gasturbinen, Zahnimplantaten und orthopädischen Implantaten verwendet.

Alumiini AlSi10Mg
Aluminium AlSi10Mg ist eine klassische Metalllegierung, die aufgrund ihres geringen Gewichts und ihrer guten Wärmeleitfähigkeit häufig für Gussbauteile verwendet wird.
Dank seiner Dichte und der leichten Bearbeitbarkeit zählt es zu den kostengünstigsten Metallen für den 3D-Druck.

Edelstahl 316L
Edelstahl 316L eignet sich für Bauteile, die in verschiedenen Industriebereichen benötigt werden.
Das Material wird unter anderem in der Medizintechnik, der Automobilindustrie, in Kraftwerken, in der Zellstoff- und Papierindustrie sowie in der chemischen Industrie eingesetzt.

Werkzeugstahl
Der martensitische Werkzeugstahl 1.2709 ist ein besonders harter und widerstandsfähiger Stahl.
Seine hervorragende Eignung für Werkzeuge beruht auf seiner spezifischen Härte, Druckfestigkeit und Verschleißbeständigkeit, die durch das Anlassen erzielt werden.
Reine Fertigungskapazität
Unsere hochmoderne Anlagentechnik unterstreicht unser Engagement für einen hochwertigen 3D-Druckservice. Zu unseren Lieferanten gehören unter anderem: EOS, Farsoon, General Electric und AMT.
Für den SLS-Kunststoffdruck verfügen wir über 6 Anlagen. Für den DMLS-Metallschmelzprozess stehen uns 5 Systeme zur Verfügung.
Ob leistungsstarke Metallbauteile oder langlebige Kunststoffkomponenten – unsere fortschrittliche Ausstattung ermöglicht es uns, selbst die anspruchsvollsten Anforderungen zu erfüllen.

Nachbearbeitung für Kunststoffe
- Strahlanlagen (manuell und automatisiert)
- Gleitschleifen zur Erzielung einer glatteren Oberflächenqualität, Maximalgröße 300 mm, einige geometrische Einschränkungen
- Chemisches Polieren (Vapor Smoothing) für besonders glatte Bauteile.
- Färbesysteme zum Einfärben von Teilen.
- Glas- & Kunststoffstrahlen nach Wunsch

Nachbearbeitung für Metalle
Wärmebehandlungsöfen: zum Spannungsabbau, Härten und Glühen. Für Kobalt-Chrom-Bauteile wird eine Argon-Glühbehandlung eingesetzt, für Edelstahl- und Aluminiumteile eine Spannungsarmglühung, sowie das Härten kleiner Werkzeugstahlteile.
Bearbeitungsanlagen für die Nachbearbeitung nach Bedarf: Drehmaschine (Spannfutter ca. 120 mm, Länge ca. 400 mm), 3-achsige Fräsmaschine (Tisch ca. 300 × 200 mm), zwei Bandsägen.
Finish-Ausrüstung: Bandschleifmaschinen und verschiedene Handwerkzeuge..
Gleitschleifen

Allgemeine Qualitätskontrolle
Laserleistung: Messgerät Primes Cube M
Zugprüfmaschine: Prüfungen mit Testometric, 50 kN
Mikroskopie: Untersuchung von Pulvern und Bauteilen
3D-Scanning: zur Qualitätssicherung
Schmelzindex-Gerät zur Analyse des Schmelzverhaltens von Kunststoffpulvern.
Jede Produktionsanlage wird überwacht und videoaufgezeichnet.
Umfassendes Netzwerk zur Qualifizierung von Materialien und Bauteilen