Edelstahl 316L (1.4404)

316L ist eines unserer beliebtesten Metallmaterialien. Es eignet sich für Bauteile in vielen verschiedenen industriellen Anwendungen, wie z. B. in der Medizintechnik, der Automobilindustrie, in Kraftwerken, der Zellstoff- und Papierindustrie, der Chemie und vielen weiteren Bereichen.

Die kohlenstoffarme 316L-Legierung besitzt eine erhöhte Beständigkeit gegen Korrosion durch Chloride und andere Säuren. Sie weist eine gute Zähigkeit auf und kann höheren Temperaturen standhalten als die kohlenstoffhaltige 316-Version. Mit der SLM-Technologie können wir hochwertige Prototypen, Vorrichtungen, Befestigungselemente, Werkzeuge und andere Endprodukte herstellen.

Was ist 316L Edelstahl?

316L ist ein in Nordamerika verwendeter Standard, der der europäischen Klassifizierung 1.4404 entspricht. Er steht für eine hochwertige, kohlenstoffarme und korrosionsbeständige Legierung.

Die chemische Beständigkeit ergibt sich aus dem hohen Chrom-, Nickel- und Molybdängehalt der Legierung, die ihr ihre Korrosionsbeständigkeit verleiht.

Das „L“ in 316L steht für „Low Carbon“ (niedriger Kohlenstoffgehalt). Der Unterschied im Kohlenstoffgehalt mag gering erscheinen, aber bei 316L liegt der maximale Kohlenstoffgehalt bei 0,03 %, während 316 bis zu 0,08 % enthalten kann. Trotz dieses kleinen Unterschieds weisen die Legierungen unterschiedliche Eigenschaften auf.

316L bietet eine bessere Schweißbarkeit und höhere Verformbarkeit, was beim Biegen, Strecken und Ziehen von Vorteil ist. Mit SLM-3D-Druckverfahren sorgt der niedrige Kohlenstoffgehalt außerdem für eine stabilere Verarbeitung.

Die austenitische Kristallstruktur macht 316L unmagnetisch und verhindert eine Härtung beim Erhitzen.

Anwendungsfälle für 316L Edelstahl

Die mechanischen Eigenschaften von Edelstahl machen ihn zu einem geeigneten Werkstoff für eine Vielzahl von Anwendungen, die Festigkeit, Zähigkeit und Hitzebeständigkeit erfordern. Durch additive Fertigung können komplexe Baugruppen in ein einziges Bauteil integriert werden.

Typische Anwendungen für 316L:

  • Ausrüstung für die Schifffahrt, Zellstoff- und Papierindustrie, Lebensmittelverarbeitung
  • Allgemeine Industrieanlagen
  • Einspritzdüsen, Wärmetauscher, Verdampfer
  • Rohrleitungssysteme für Meerwasser und andere korrosive Medien
  • Anlagen für Lebensmittel- und Arzneimittelproduktion
  • Ventile und Pumpen
  • Chemische und petrochemische Produktionsanlagen

Um die Produktionskosten zu senken, empfiehlt es sich, die Vorteile des additiven Fertigungsverfahrens zu nutzen: Gestalten oder optimieren Sie Ihre Edelstahlprodukte nach den Best Practices des 3D-Drucks und reduzieren Sie so die Materialkosten.

3D Printing Technique: Selective Laser Melting (SLM)
Build chamber/max size: 280 mm x 280mm x 365 mm
Layer thickness: 30 um
Dimensional accuracy: ± 0,10 mm
Support material: Printed material

Read more:
> About Selective Laser Melting
> Design guidelines for metal printing

Mechanical properties